Kategorie:Uncategorized

mina logo 2

PROJEKTSTART „KEM-Baby: Klimafreundlich ins Leben starten!“

Am 1. Februar 2023 konnten wir, die KEM Mondseeland, das Technologiezentrum Mondseeland & die KEM Fuschlsee-Wolfgangsee, nach erfolgreicher Antragstellung und Genehmigung mit dem Projekt „KEM-Baby: Klimafreundlich ins Leben starten!“ beginnen. Innerhalb eines Projektjahres haben wir so einiges vor und werden uns viel mit den Themen Nachhaltigkeit & Baby auseinandersetzen! Wir sind voller Motivation und freuen uns, mit den Eltern und Babys aus dem Mondseeland zusammenzuarbeiten. „MINA“ ist dabei das Gesicht unseres Projektes. Sie ziert das „KEM-Baby“ – Logo und begleitet uns in der gesamten Umsetzung! 😉

mina logoWas ist das Ziel in diesem Projekt? Mit dem Leitprojekt „KEM-Baby: Klimafreundlich ins Leben starten!“ („KEM“ bedeutet übrigens „Klima- und Energiemodellregion“, ein Förderprogramm des Bundes) wird versucht, Eltern mit ihren Babys im ersten Jahr des Lebens des neuen Erdenbürgers/der Erdenbürgerin zu sensibilisieren, ein Umdenken zu veranlassen und dabei zu unterstützen, den langfristigen ökologischen Fußabdruck und somit auch den CO2-Ausstoß für sie und ihr Kind deutlich zu reduzieren. Die Projektverantwortlichen sind überzeugt, dass das Vorhaben den Zahn der Zeit trifft – nicht nur in ökologischer Hinsicht, sondern auch in psychologischer und finanzieller. Ein nachhaltig geführtes Leben geht einher mit Entschleunigung, Gesundheit, Glück und obendrein auch Sparsamkeit. Vor dem Hintergrund der momentanen Entwicklungen, der gesellschaftlich untragbaren Inflation, sind viele Menschen dankbar für Tipps, um Geld sparen und dennoch ein gutes, nachhaltiges Leben führen zu können. 

WIR SUCHEN DAFÜR ELTERN AUS DEM MONDSEELAND!

>> Um etwas über eure bisherigen Erfahrungen mit Babys im ersten Lebensjahr rauszufinden und, ob das Thema Nachhaltigkeit & Klimaschutz bereits eine Rolle dabei gespielt hat, starten wir bald eine Online-Umfrage! Jeder/jede ist herzlich eingeladen, mitzumachen!

>> Im März 2023 starten wir gemeinsam mit dem Familienbundzentrum Mondseeland eine neue Eltern-Kind-Gruppe! Zusammen mit Eltern und ihren Babys werden dabei verschiedene Inhalte mit Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit behandelt, welche dann in einen speziellen Ratgeber und eine Willkommensbox für Baby & Eltern einfließen werden. Die Teilnehmer:innen bekommen so wertvolle Informationen aus erster Hand und haben die Möglichkeit, den fertigen Ratgeber und die Box schließlich als erste Gruppe zu testen.

GLEICH ANMELDEN: 

Flyer_KEM_Baby_Facebook

 



_MG_7194

Das war die LNF22! -> aus Sicht der FUMO und KEM

Am 20. Mai 2022 ging sie endlich wieder über die Bühne! Bei der Langen Nacht der Forschung 2022, welche in ganz Österreich mit vielen Standorten stattfand, lockten die Forschungsstationen im Mondseeland mehr als 1.200 Besucher:innen an!

Wer nicht teilnehmen konnte und nachträglich ein paar Eindrücke sehen möchte, ist hier GOLDRICHTIG!

Die Besucher:innen testeten zum allerersten Mal das POSTBUS SHUTTLE, hatten Gelegenheit, sich mit den beiden JUGENDARBEITERN auszutauschen, durften raten, wie viele km verschiedene LEBENSMITTEL zurückgelegt haben, erfuhren über die Möglichkeiten der Umsetzung eines NACHHALTIGEN LEBENSSTILS, informierten sich über den neuen COWORKING-SPACE „Pop-up Dorfbüro Mondseeland“, konnten sich über WOHNEN im ALTER und DEMENZ informieren, testeten und erforschten E-MOBILITÄT, lauschten einer Diskussion zum Thema Landwirtschaft und Tourismus in Zeiten des KLIMAWANDELS und bewiesen ihre Zeichenkünste in einem Malwettbewerb zum Schwerpunkt „MIT DER SONNE KOCHEN“!

Auch KINDER und JUGENDLICHE kamen auf ihre Kosten – viele davon zeigten ihren Eltern stolz ihre Ergebnisse aus dem KLIMASCHULENPROJEKT „Ois do im Mondseeland“, schauten bei der KLIMABÜNDNIS-Auszeichnung ihrer Schulen zu, berechneten ihren persönlichen ÖKOLOGISCHEN FUSSABDRUCK, ließen ihre Gesichter BEMALEN und bewiesen ihr Wissen mit ENERGIEBAUKÄSTEN.

   

   

   

   

   

 

#   

 

   

 

   

 

  

 

   

 

     

 

   

    



Pressefoto_Nochdocht im Mondseeland_Fotowettbewerb

Fotowettbewerb „Was is(s)t das Mondseeland?“

Nochdocht. Nochgmocht. Nochgfrogt. Klimaschutzaktionen zum Mitmachen. Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland widmet sich gemeinsam mit dem Technologiezentrum Mondseeland die nächsten 2 Jahre nun auch den privaten Personen. Die BewohnerInnen des Mondseelandes sollen künftig mehr nachdenken, nachmachen und nachfragen, sodass sie selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können – so das Motto!

Im Sommer 2020 starten bereits die ersten 3 Aktionen. Die Vorbereitungen für „Stoff statt Plastik“ und „Energiespartipps kommen zu Euch nach Hause“ laufen derzeit auf Hochtouren. Für den Fotowettbewerb „Was is(s)t das Mondseeland“ kann man ab sofort schon Fotos einreichen! Das beste Bild wird in der Wanderausstellung „Was is(s)t die Welt“ – derzeit im Technologiezentrum Mondseeland befindlich – integriert und mit einer leistungsstarken Systemkamera inkl. Zubehör belohnt. Weitere Preise sind spannende Fotoworkshops (1,5 -tägiger Basiskurs digitale Fotographie) im Fotohof Salzburg.

Folgende Schritte müsst ihr befolgen, um ein für den Wettbewerb gültiges Foto einreichen zu können:

  1. Fühlt euch angesprochen, wenn eure Familie mindestens aus 4 Personen besteht und in einer der 7 Gemeinden des Mondseelandes wohnhaft ist.
  2. Kauft bzw. sammelt eine Wochenration an Lebensmittel und Getränke zusammen, die ihr im Durchschnitt für alle Familienmitglieder benötigt (bitte wahrheitsgetreu -> hier gibt es kein richtig oder falsch). Auch gekochte oder zubereitete Gerichte können mit aufs Foto. Schaut euch dazu einfach die Fotos der aktuellen Ausstellung an, um zu sehen, wie das Bild ungefähr aufgebaut sein kann.
  3. Positioniert die Produkte in einem Raum in eurem Haus oder eurer Wohnung und stellt euch mit der ganzen Familie dahinter oder daneben auf, sodass die Lebensmittel noch gut sichtbar sind.
  4. An dieser Stelle braucht ihr jemanden, der das Foto schießt (wichtig ist hier Querformat und eine gute Auflösung)!
  5. Schickt das Foto/die Fotos bitte an kem@dasmondseeland.at
  6. Die drei besten Fotos gewinnen!

Peter Menzel ist ein außergewöhnlicher Fotojournalist. Auf seinen Weltreisen besuchte er Menschen aus aller Welt, um zu dokumentieren, was sie konsumieren, wovon sie sich ernähren oder was sie besitzen. „Was is(s)t die Welt?“ – genau diese Frage veranschaulicht Peter Menzel in beeindruckenden Fotografien, die Familien aus der ganzen Welt mit einer Wochenration an Lebensmitteln zeigen. Die Ausstellung wurde im Rahmen des Projektes „Mondseelandkids für Klimaschutz“ erworben, soll als Wanderausstellung an verschiedenen Standorten und künftig auch für Workshops in Schulen eingesetzt werden.

Alle Fotos der Ausstellung „Was is(s)t die Welt“ von Peter Menzel, die wir verwenden, findet ihr auf:

PostwurfMondseelandkidsfürKlimaschutz-page-001 (1) Pressefoto_Nochdocht im Mondseeland_FotowettbewerbPressefotos_Nochdocht im Mondseeland



IMG_8244 (2)

Trenna tuat guat

Wie man Abfall richtig trennt, konnten die Kinder der VS TILO vergangene Woche im Altstoffsammelzentrum Mondseeland erfahren. Herr Kappes erklärte den Schülern auf beeindruckende Weise, was mit dem Müll aus ihrer Heimat passiert – vom Transport über die Trennung bis hin zur Wiederverwendung der Abfallgegenstände. Zum Beispiel erfuhren sie, dass das Füllmaterial ihrer Jacken eventuell aus recycelten PET-Flaschen besteht.

Das schöne Wetter nutzten die Kinder auch für eine Müllsammelaktion, die sie am Weg zum Altstoffsammelzentrum durchführten. Die gesammelten Gegenstände konnten anschließend beim Recyclinghof gleich entsorgt werden.

Als Ergänzung zu diesem interessanten Projekttag gab es im Anschluss eine kurze Betriebsbesichtigung bei der Firma Buchschartner. Dort konnten sich die Kinder mit einem erfrischendem Getränk stärken und die Heimreise nach einem spannenden Vormittag wieder antreten.

Ein großer Dank gilt dem Altstoffsammelzentrum Mondseeland und der Firma Buchschartner, die im Rahmen des Klimaschulenprojektes „3 für Klimaschutz“ einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung geleistet haben.

IMG_8242 (2)

IMG_8243 (2)  IMG_8245 (2) IMG_8248 (2) IMG_8251 (2) IMG_8253 (2) IMG_8255 (2) IMG_8257 (2)



IMG_8109 (2)

Wertvolle Unterstützung für die Klimaschulen

Wieder können wir über viele tolle Projekte und Aktivitäten berichten! Besonders betonen möchten wir die hilfsbereiten und tatkräftigen Unterstützer, ohne welche wir die Aktionen nicht gemeistert hätten.

Der Bezirksabfallverband Vöcklabruck ermöglicht den Volksschülern der TILO diese Woche noch einen spannenden Ausflug zum Abfallsammelzentrum Mondsee, passend zum Schwerpunkt Abfallwirtschaft. Auch dem Unternehmen „Buchschartner Entsorgung GmbH“ wird anschließend ein Besuch abgestattet. Die Themen Abfalltrennung, Recycling, Müllentsorgung und viele mehr stehen dabei im Vordergrund und die Kinder sollen einen Eindruck bekommen, was mit dem Abfall aus ihren eigenen vier Wänden bzw. ihrer Schule passiert. Fotos und Berichte über den Ausflug folgen noch!!

Für die UNESCO NMS und SMS Mondsee konnten von der Energie AG Strommessgeräte und Energie Sparbücher großzügig für die Kinder zur Verfügung gestellt werden. Diese sollen die Schüler und Lehrer dabei unterstützen, den Stromverbrauch von verschiedenen Elektrogeräten besser ins Gefühl zu bekommen und auch schriftlich festhalten zu können. Auch zuhause können sich die Kinder gemeinsam mit Geschwistern oder Eltern als Energiedetektive auf die Socken machen und Stromfresser aufspüren.

IMG_8109 (2)Energie_AG (2)

Einige Kinder der Volksschule TILO durften zum Schwerpunkt Abfallwirtschaft an einem Workshop teilhaben, der vom Klimabündnis durchgeführt wurde. „Quaxi und seine Freunde vom Seerosenteich“ waren wieder unterwegs und konnten die Schüler mit Umweltthemen auf kindgerechte Weise konfrontieren. Es ging um Bereiche wie Abfalltrennung und Abfallverwertung, welche spielerisch dargestellt wurden. Die Kinder halfen Quaxi und seinen Freunden, den verschmutzten Teich vom Abfall zu befreien und diesen dabei in der richtigen „Tonne“ zu entsorgen. Die Volksschüler lernten auf diese Weise Materialien kennen und übten, den Abfall richtig zu trennen, um die Umwelt sauber zu halten.

2017-04-27 VS TILO Klasse Ebm (4) 2017-04-27 VS TILO Klasse Ellmauer (11) 2017-04-27 VS TILO Klasse Seyerl (7)

 



DSC08596 (2)

Mit Bürgerbeteiligung Energie entfalten

Die LEADER-Region FUMO und Klima- und Energiemodellregion Mondseeland luden zum Informationsabend „Mit Bürgerbeteiligung Energie entfalten“ ins Technologiezentrum Mondseeland ein. Dass dieses Thema für viele Bürgerinnen und Bürger Relevanz hat, zeigte sich beim Besuch der Veranstaltung. Bis auf den letzten Platz war der Veranstaltungsraum gefüllt.

Bürgerbeteiligungsmodelle, allen voran solche zur Finanzierung von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien, erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Mit Herbert Pötzlberger von der Energiegenossenschaft Region Eferding konnte ein Experte für diesen Abend gewonnen werden. Seine praktischen Erfahrungen und die ständige Erweiterung der Tätigkeitsfelder wie das Betreiben von Photovoltaik-Anlagen, Solaranlagen oder Carsharing Systemen begeisterten die zahlreich erschienenen Besucher.

Dieser Abend hat gezeigt, wie spannend Bürgerbeteiligung sein kann und wo man auch in der Region Fuschlsee Mondseeland anknüpfen kann.

DSC08598 (2) DSC08601 (2) IMG_8121 (2) IMG_8125 (3) IMG_8127 (2) IMG_8128 (3)



IMG-20170216-WA0000 (2)

Action für die TILO im Haus der Natur

Im Rahmen des Klimaschulenprojektes konnte die VS TILO das Haus der Natur in Salzburg unsicher machen! Das Feedback, besonders zu den Führungen mit Klimaschwerpunkt, war einmalig – also ein MUSS für jeden!

IMG-20170216-WA0004 (2)IMG-20170216-WA0000 (2)

IMG-20170216-WA0001 (2)



App Tipp (6)

App-Tipp des Monats

Das Team der Regionalentwicklung hat sich wieder etwas Neues ausgedacht: Zusätzlich zu den „Energiespartipps des Monats“ werdet Ihr nun regelmäßig auch über Neuheiten, aber auch Altbewährtes im Bereich Apps informiert. Unsere Erfahrung hat bereits gezeigt, dass viel Nützliches am Markt existiert, jedoch unter der breiten Bevölkerung gering bzw. gar nicht bekannt ist. Die Auswahl der jeweiligen Applikationen erfolgt natürlich nicht willkürlich. Ganz im Gegenteil entscheiden wir auf Basis von Recherchearbeiten, Gespräche mit ExpertInnen, Erfahrungsaustausch mit Usern etc.

Unser 1. Tipp zum Thema nachhaltige Mobilität:

flinc – die umweltfreundliche Mitfahrbörse  > siehe https://flinc.org/

Flinc-logo2013.svg

Abb.: flinc-Logo (Quelle: https://it.wikipedia.org/wiki/Flinc)

Das flinc-Mitfahrnetzwerk wurde in Deutschland entwickelt und ist europaweit anwendbar. Das innovative flinc-System schlägt dem Nutzer in Echtzeit Fahrer oder Mitfahrer für die gewünschte Strecke vor. Und das wahlweise auf dem Computer, dem Smartphone oder auf manchen Navi-Geräten.

Jugendliche, die eine Mitfahrgelegenheit zu einem Treffen mit Freunden suchen, Pendler, die regelmäßig eine bestimmte Strecke anbieten können, Studenten, die günstig nach Hause oder zur Uni kommen möchten, oder Umweltbewusste, die ihre Fahrgewohnheiten verändern wollen, die kommen mit flinc ans Ziel!

  1. Einfach unter www.flinc.org/spes anmelden
  2. Geplante Route als Fahrer oder Mitfahrer angeben
  3. Sofort schläft flinc Mitfahrer oder Fahrer für diese Strecke vor

Nun steht einer gemeinsamen Fahrt nichts mehr im Wege.

flinc schlägt auch einen fahrzeitabhängigen Kostenbeitrag für den Mitfahrer vor.

Genaue Informationen findet Ihr unter https://flinc.org/!



IMG_1887 (2)_gr

Die BewohnerInnen der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland dürfen sich über spezielle KEM-Förderungen freuen

Region kann von KEM-Förderungen profitieren: Ab 16.06.2016 können Förderanträge von Gemeinden der KEM-Mondseeland online eingereicht werden. Die attraktiven Umweltförderungen werden von der „Kommunal Kredit Public Consulting“ bereitgestellt, um einen nachhaltigen Beitrag zur Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung zu leisten. Klima- und Energiemodellregionsmanagerin Stefanie Mayrhauser wird im Zuge der Förderabwicklung und Antragstellung wertvolle Unterstützung leisten.

Gefördert werden:

  1. Photovoltaikanlagen
    Anlagen auf öffentlichen Objekten und Grundstücken von mindestens 5 kWpeak bis 150 kWpeak
  2. Holzheizungen
    Kesselanlagen in öffentlichen Objekten mit weniger als 400 kW thermischer Leistung, die mit Holzpellets, Hackgut aus fester Biomasse oder Stückholz betrieben werden.
  3. Thermische Solaranlagen
    Solaranlagen auf öffentlichen Objekten <100 m² zur Versorgung öffentlicher Gebäude für die Zwecke Warmwasserbereitung, Raumheizung, Schwimmbadbeheizung oder Prozesswärmebereitung.
  4. E-Ladestationen
    Die Errichtung von E-Ladestationen in Klima- und Energie-Modellregionen, an denen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen als Antriebsenergie für Elektrofahrzeuge erhältlich ist.
  5. Mustersanierung von öffentlichen Objekten
    Mustersanierungsprojekte in Klima- und Energie-Modellregionen. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie im Leitfaden Mustersanierungsowie auf mustersanierung.at.
  6. Leitprojekte

Besonders innovative Projekte, die aus dem dynamischen Umfeld in Klima- und Energiemodellregionen entstehen.

Für weitere Details zu den Inhalten, Förderhöhen, den Ablauf des Förderprozesses, die Unterstützung durch das KEM-Management u.v.m. erhaltet ihr

  • unter: umweltfoerderung.at -> Betriebe -> Klima- und Energiemodellregionen
  • oder bei der Klima- und Energiemodellregionsmanagerin Stefanie Mayrhauser

(Mobil: +43 676 3000101; Email: kem@dasmondseeland.at)



Natürliche Ressourcen-page-001

Arbeitskreis zum Thema Klima- und Energiemodellregion Mondseeland am 01.06.2016

An alle Beteiligten und Interessierten, Bürgermeister, Amtsleiter und Energieverantwortlichen der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland!

Im Juni 2016 habt Ihr die Chance, bei der gemeinsamen Gestaltung unserer einzigartigen und wertvollen Region mitzuwirken! Wir bitten die Gemeinden, diese Email und Einladung neben möglichen Interessenten auch an die Mitglieder der Umweltausschüsse weiterzuleiten! Der Arbeitskreis mit dem Schwerpunkt Klima- und Energiemodellregion Mondseeland zu den Themen „Klimaschutz, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“ findet am 01. Juni um 19 Uhr im Technologiezentrum Mondseeland statt. Unser Ziel dabei ist es, neue und nachhaltige Zukunftsperspektiven für unsere Heimat zu schaffen und mit innovativen Ideen, weiterführenden Projekten und Kooperationen eine Aufwertung unserer Region zu erreichen. Durch den Abend begleitet uns auch DI Horst Gaigg (Klima- und Energiemodellregion Traunstein), gemeinsam werden wir Best Practice Beispiele anderer Regionen, einzelne Arbeitsbereiche der KEM Mondseeland und natürlich auch weitere Ideen und Vorschläge ansprechen.

Anmeldung unter: kem@dasmondseeland.at

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen!

Natürliche Ressourcen-page-001