Monatliches Archiv:Oktober, 2021

2

Fichte ade in Mondsee?

Im Rahmen des Themenschwerpunkts „WALDZUKUNFT MONDSEELAND“ der KEM Mondseeland startete am Freitag, den 1. Oktober 2021, die Veranstaltungsreihe „KLIMAFITTER WALD“. Gemeinsam mit dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), dem Klimabündnis OÖ und der Landwirtschaftskammer OÖ (LK OÖ) wurde für die Kleinwaldbesitzer*innen die Möglichkeit geschaffen, sich mit dem Klimawandel und den Auswirkungen auf ihren Wald auseinanderzusetzen. Gerald Steindlegger und Viktoria Valenta vom BFW sowie Johannes Wall von der LK OÖ begeisterten mit ihrem Know-How und ihren Erfahrungen über Auswirkungen, Prognosen, Baumarten- und Herkunftswahl sowie Handlungsoptionen und Empfehlungen für Waldbesitzer*innen!

1

Allgemein betrachtet verspricht die Prognose des Klimaszenarios RCP 4.5 eine Temperaturerhöhung für den Raum Mondsee von 2,5°C. Entsprechend muss sich also auf so manchem bekannten Standort in unserer Region die Vegetation an die neuen Bedingungen anpassen. Des einen FREUD, des anderen LEID: Aus Sicht der Niederschlagsmengen wird das südliche Oberösterreich jedoch im Vergleich zu anderen Regionen mit Regen weiterhin begünstigt sein.

9 8

Wie also schafft man als Waldbesitzer*in unter diesen Bedingungen einen Waldbestand, der dem Klimawandel ANGEPASST ist? Dieser und weiterer Fragen gingen im Zuge des Infonachmittags und Praxisvormittags Expert*innen des BFW und der LK OÖ näher auf den Grund!

Es beginnt schon bei der richtigen BAUMARTENWAHL

Genau genommen ist es eine Frage des exakten Standorts, abhängig von Bodengegebenheiten, Höhenlage und Exposition, welche Baumarten geeignet sind. Aufgrund der Risikominimierung ist auf mehrere Baumarten der Fokus zu legen. Empfohlen wird, sich an der POTENTIELL NATÜRLICHEN WALDGESELLSCHAFT (PNWG), die in der Mondseeregion typischerweise der Fichten-Tannen-Buchenwald ist, zu orientieren. Aber besonders unsere Fichte wird in den kommenden Jahrzehnten im Bestand abnehmen. Trotz günstiger Niederschlagsmengen hat die Fichte auch schon vor allem in den Jahren 2018 und 2019 entsprechenden Wasserstress gezeigt. Bäume, die längeren Trockenperioden standhalten und trotzdem auch marktwirtschaftlich für den Waldbesitzer/die Waldbesitzerin interessant sind, sind die Tanne und auch die Eiche. Wer also heute einen Baum pflanzt, muss an die Zukunft denken. Wetterextreme und die Wasserverfügbarkeit der Böden werden die allesentscheidenden Faktoren werden.

10 11

PFLEGEMASSNAHMEN sind entscheidend…

Bereits in der Jungwuchs- und Dickungsphase müssen die ersten PLEGEMASSNAHMEN gesetzt werden, um einen stabilen Mischbestand zu schaffen. Besonderes Augenmerk ist auch auf weitere Einflussfaktoren wie Schädlingsbefall und Wildverbiss zu legen. Begünstigt durch das wärmere Klima vermehren sich die unterschiedlichen Schadinsekten besser. Durch die entstandenen optisch markanten Grenzen von Wald zu Kahlschlag zu Wiese und Ähnlichem gewinnt der Lebensraum, besonders jener des Rehwildes, mehr an Qualität. Dies begünstigt den Wildbestand, was wiederum zu erhöhten Verbiss führen kann. Gerade klimafitte Wälder brauchen Mischbaumarten, die, oftmals zum Leidwesen der Waldeigentümer, auch für das Wild sehr schmackhaft sind. Die Jagd kann hier zum Schlüsselfaktor werden. Beispielsweise konnte in manchen Regionen der Wildabschuss verdoppelt werden. Daraus resultierend ging der Verbiss zurück, die klimafitten Baumarten wurden gefördert, und es kam zu erhöhten Wildpretgewichten, bei gleichzeitigem Rückgang der Fallwildzahlen. Sozusagen eine Win-Win-Situation für Forst und Jagd.

13 14

WALDBAUER sein HEISST, in GENERATIONEN zu denken!

Weiterführend ist es wichtig, nicht nur auf unterschiedliche Baumarten, sondern auch auf eine gemischte Altersklassenverteilung der Bäume zu achten, damit vom Keimling bis zum hiebsreifen Mutterbaum alle Stadien in einem Betrieb, oder wenn möglich, auch in einem Bestand vertreten sind. Das Belassen von Ästen, Rinden und Blättern im Wald dient der Düngung des Waldbodens und verspricht einen besseren Zuwachs und höheren Ertrag auf lange Sicht. Nicht zu vergessen ist aber auch der ökonomische Aspekt. Geld sparen heißt die Devise: Bereits bei der richtigen Verjüngungsmethode können einige 1.000 € für Aufforstung, Zaun und Pflege gespart werden. Dann bleibt auch noch genügend Kleingeld für die richtige Sicherheitsausrüstung im Wald. Natürlich gibt es auch dafür meist Zuschläge von der Sozialversicherung der Selbstständigen, kurz „SVS“, im Falle von Schadereignissen.

Nicht verzagen, FORSTWIRTSCHAFTSMEISTER fragen!

Und wer sich nun bewusst wird, dass sich die Arbeit für einen zukunftsorientierter Wald, wenn auch nur auf wenigen Hektar, mit dem Alltag schwer vereinbaren lässt, der greift am besten auf professionelle Fachkräfte aus der Region zurück. Als tatkräftige Unterstützung im Wald sind die beiden Forstwirtschaftsmeister Matthias Strobl (Zell am Moos) und Simon Strobl (St. Lorenz) im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt worden. Beide Forstwirtschaftsmeister sind ausgezeichnete „Meister des Jahres OÖ“ geworden. Kontaktdaten der beiden erhalten Sie bei der KEM Mondseeland. Für weitere Informationen zum Thema Forst berät sie gerne die Landwirtschafskammer OÖ.

19

…hier noch einige EINDRÜCKE vom PRAXISVORMITTAG und vom SCHULUNGSTAG mit Forstberater Andreas Krempl in einem Waldstück am Fuße des Kolomansberges: 

32313029282523IMG_20211023_141043_resized_20211028_110141187IMG_20211023_141235_resized_20211028_110144103IMG_20211023_142728_resized_20211028_110142723 IMG_20211023_152504_resized_20211028_110141898 DCIM100GOPROGOPR4982.JPG



IMG_5567

PROFESSIONELLE JUGENARBEITER AB JETZT IM MONDSEELAND UNTERWEGS!

GUTE NACHRICHTEN! Die Jugendarbeit im Mondseeland im Rahmen des LEADER-Projektes „Entwicklung einer gemeinwesenorientierten Jugendarbeit im Mondseeland“ hat bereits diese Woche gestartet! Die Soziale Initiative gGmbH, welche im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe, dem Sozialministeriumservice sowie von Gemeinden und Städten Betreuung, Begleitung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien in ganz Oberösterreich anbietet, wurde für den Aufbau einer Jugendarbeit von der REGMO (Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland) beauftragt.

Die beiden Jugendarbeiter*innen Yvonne Maringer und Uwe Westerkam haben wir in Vertretung für die FUMO und REGMO sogar schon kennenlernen dürfen :D! Sie sind ab nun in allen REGMO-Gemeinden (+ Unterach) unterwegs, um erste Kontakte mit den Jugendlichen und wichtigen Akteur*innen zu knüpfen. Wir waren begeistert, mit welchem Engagement und Ideenreichtum Yvonne und Uwe ihre Arbeit aufnehmen! -> Das sind ja schon mal wunderbare Voraussetzungen! 🙂

IMG_5561IMG_5566

IMG_5562



EKxghbd3cbpKlMYT1cGYooUDlJTxAEKJkDGRSQqh

SPAR in Mondsee und Zell am Moos Teil von Too Good To Go

SPAR setzt Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung – auch im Mondseeland! 

Wusstet ihr das schon? Beim Spar in der Rainerstraße und auch in Zell am Moos kann man sich über die Too Good To Go-App sogenannte ÜBERRASCHUNGSSACKERL bestellen und abends dann abholen! Als erster großer Händler arbeitet SPAR bereits sein Februar 2021 mit Too Good To Go zusammen und setzt damit ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.

Am Schluss vom Tag bleibt meist ein Teil an Brot und Gebäck, an Milchprodukten, Wurst und Frischfleisch aus der Selbstbedienung und an Obst und Gemüse übrig, die einwandfrei sind, aber am nächsten Tag nicht mehr verkaufbar wären. Diese werden kurz vor Geschäftsschluss von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Überraschungssackerl gepackt. Kundinnen und Kunden sehen die Anzahl an verfügbaren Überraschungssackerln und können diese im Laufe des Tages über die App bestellen, ohne den genauen Inhalt zu kennen. Was drin ist, variiert jeden Tag.

Der Inhalt der Sackerl ist dabei eben eine Überraschung, denn er hängt davon ab, welche Produkte an diesem Tag nicht mehr verkauft werden konnten. Inhalte können sein:

  • Brot und Gebäck
  • Milchprodukte
  • Frischfleisch und Wurst aus der Selbstbedienung
  • frisches Obst und Gemüse

Der Warenverkaufswert entspricht mindestens dem Dreifachen des Sackerl-Preises. Für ein Überraschungssackerl um € 4,99 erhalten Kunden also Lebensmittel im ursprünglichen Verkaufswert von mindestens 15 Euro.

PROBIERT ES MAL AUS! Screenshot 2021-10-05 12.17.37



DCIM

WANDEL ERLEBEN, WANDEL GESTALTEN – Auf den Spuren des Klimawandels im Mondseeland!

Der Rundgang durch Mondsee, veranstaltet von den benachbarten Klimaschutzgruppierungen GREEN MAKES und KLIMAWEITBLICK THALGAU gemeinsam mit der KEM MONDSEELAND, veranlasste an einem herbstlich sonnigen Freitagnachmittag viele gleichgesinnte Menschen, sich im Rahmen des WELTWEITEN KLIMASTREIKS der informativen, kleinen Exkursion anzuschließen!

Alles stand dabei ganz im Zeichen des WANDELS! Wie können wir Veränderungen der charakteristischen Ökosysteme unserer Heimat durch die Erderwärmung sehen und spüren? Wo „verstecken“ sich Klimaschützer, die oft völlig unbeachtet bleiben? Mit offenen Augen und wertvollen Informationen von Expert*innen der Region begab sich die 25-Personen-Klimagruppe auf eine kleine Entdeckungstour unter dem Motto „WALD, WIESEN, SEEN und IDEEN in ZEITEN DES KLIMAWANDELS„. Dabei erfuhren die Teilnehmer*innen nicht nur von innovativen, regionalen Ansätzen zur Klimawandelanpassung und Ökologisierung der Wirtschaft, sondern konnten sich auch untereinander austauschen! Durch die Veranstaltung und von Station zu Station geleitet wurden die Klimaschützer*innen von CHRISTINA DEININGER, welche auch die Organisation übernahm!

STATION 1 – BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT, JOHANNES STROBL VOM BIO-AUBAUERNHOF

…hier erfuhr die Gruppe etwas über Biolandwirtschaft, warum das Rind und die kleinstrukturierte Landwirtschaft so wichtig sind für den Klimaschutz und vom innovativen, 100% recyclebaren Schulmilchbecher!

DCIM100GOPROGOPR4765.JPG

1. ABSCHNITT DES RUNDGANGS IN RICHTUNG SEE

…der Austausch kam dabei natürlich auch nicht kurz!

DCIM100GOPROGOPR4769.JPG

STATION 2 – GEWÄSSERÖKOLOGIE, DR. JOSEF WANZENBÖCK VOM INSTITUT FÜR LIMNOLOGIE, DR. MARTIN DOKULIL

…die zwei Wissenschaftler erklärten uns, welche Auswirkungen die Temperaturerhöhung auf unsere Gewässer haben – beispielsweise die erhöhten Phosphoreinträge durch Starkniederschlagsereignisse und die Verschiebung der Schichtungsphase, woraus künftig ein Mangel an Sauerstoff in der Tiefenzone resultieren kann! Das wiederum wird früher oder später zu einer notwendigen Anpassung der Artenzusammensetzung führen.

DCIM100GOPROGOPR4778.JPG

STATION 3 – WALD/FORSTWIRTSCHAFT IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS, ELISABETH & WOLF-DIETRICH SCHLEMPER

…die beiden Waldexpert*innen erzählten über die Funktionen des Waldes, nachhaltige Waldbewirtschaftung in Österreich und nahmen auch die Rolle der Fichte, Wildtiere oder beispielsweise das Eschensterben näher unter die Lupe!

DCIM100GOPROGOPR4805.JPG