Jährliches Archiv:2022

Foto LernOase bearbeitet

Zwei Jahre LernOase: Ein großer Dank an alle Unterstützer:innen!

Im Herbst 2020, an einem Höhepunkt der Corona-Pandemie mit all ihren Einschränkungen, nahm die LernOase Mondsee ihren Betrieb auf. Unterstützt vom Team der LEADER-Region FUMO und mit finanziellen Mitteln von EU, Bund, Land und den Mondseelandgemeinden konnte ein Projekt auf die Beine gestellt werden. Ziel war und ist es, Kinder, die Hilfe beim Lernen brauchen und für welche Nachhilfestunden nicht bezahlt werden können, möglichst niederschwellig an drei Nachmittagen in der Woche zu unterstützen.

Zuerst fanden die „LernOase“ im Gebäude der Marktgemeinde Mondsee Unterkunft. Diese brauchte schließlich nach gut einem Jahr die Räumlichkeiten dringend für den eigenen Bedarf. So übersiedelten wir dank des Entgegenkommens durch den Alpenverein, Sektion Mondsee, Anfang Jänner 2022 ins Alpenvereinshaus in der Pflegerstraße in Mondsee. Das freute alle Beteiligten besonders, da es sich um ein idyllisches Haus mit wunderbarem Garten handelt und sowohl die Kinder als auch die ehrenamtlich Tätigen dort gern gesehen sind. Für all das muss an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen werden!

Derzeit sind 28 Schülerinnen und Schüler aus den Volks- und Mittelschulen des Mondseelandes angemeldet. Manche kommen an drei Nachmittagen, manche auch nur an einem Nachmittag in der Woche. Essentiell für die LernOase sind die 19 ehrenamtlichen Lernbegleiter:innen – immer verlässlich, äußerst geduldig und kompetent. Im vergangenen Schuljahr wurden wieder etwas mehr als 1100 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Eine Lernbegleiterin berichtet aus ihrer Tätigkeit und erzählt erfreut: „Es ist so großartig, den Lernfortschritt der Kinder zu sehen! Erst kürzlich konnte eine/r der Schüler:innen dank der zusätzlichen Unterstützung erfolgreich eine Nachprüfung bestehen!“

Sowohl von den Schulen, mit denen im Bedarfsfall zusammengearbeitet wird, als auch von den Eltern wird die Unterstützung der Kinder durch die LernOase sehr positiv bewertet. Ein besonderes Plus für das Projekt- und hier sei den Bürgermeistern und der Bürgermeisterin großer Dank ausgesprochen – ist die Wertschätzung seitens der Mondseelandgemeinden.
Dass zusätzliches Lernmaterial eingekauft werden kann, jedes Mal eine gesunde Jause mit frischem Obst und Gemüse ermöglicht wird und für Nichtschwimmer ein Schwimmkurs gezahlt werden konnte, ist unseren Sponsoren zu verdanken!

Wünschenswert wäre, dass die LernOase auch nach Auslaufen des LEADER-Projektes ihre Arbeit fortsetzen könnte, um die Erfolge nachhaltig sichtbar zu machen. Denn: Bedarf besteht!

    

    

  

  

Alltägliche Abläufe in der LernOase © Brigitta Mayr



Plakat_Tag_des_Waldes_aktuell - Kopie

TAG des OFFENEN WALDES im Mondseeland

Der Naturpark Bauernland, die KEM Mondseeland, die Österreichischen Bundesforste und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich laden ein zum „TAG DES OFFENEN WALDES“.
Gebiet Almkogel, Gebiet Hochalm und Gebiet Kolomansberg
Samstag, 24.09.2022 ab 13.00 Uhr

Zum Thema „Wald der Zukunft“ erleben wir gemeinsam die Vielfalt, Schönheit, Funktionen und Herausforderungen unserer heimischen Wälder.

Am Samstag, den 24. September 2022 finden im Mondseeland zeitgleich an vier Standorten ab 13.00 Uhr Waldausgänge mit Expertinnen und Experten statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Die einzelnen Führungen dauern ca. 2 – 2,5 Stunden.
• Thema „Schutzwald“ (für Erwachsene) mit den Österreichischen Bundesforsten im Gebiet Almkogel
• Thema „Wald der Zukunft“ (für Erwachsene) mit den Österreichischen Bundesforsten im Gebiet Hochalm
• Thema „Wald der Zukunft“ (für Kinder) mit den Waldpädagoginnen Andrea & Lisi im Gebiet Hochalm
• Thema „Waldbewirtschaftung im Klimawandel“ (für Waldbesitzer:innen) mit Andreas Krempl von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich im Gebiet Kolomansberg

Nach erforderlicher Anmeldung unter 06232/90303 3606 oder info@naturpark-bauernland.at (bis 18.09.2022 möglich) erfolgt die Bekanntgabe der jeweiligen Treffpunkte.

Absage der Veranstaltung bei Starkregen und Sturm.

Kontakt für Infos und Anmeldung:
Naturpark Bauernland. Irrsee Mondsee Attersee
Technopark Str. 4
5310 Mondsee
Tel.: 06232/90303 3606
Email: info@naturpark-bauernland.at

Plakat_Tag_des_Waldes_aktuell

Tag_des_Waldes©KEM_Mondseeland



Meet & Greet (c) LEADER-Region FUMO

Das nächste MEET & GREET am 14.10.2022 lädt FRAUEN ins Dorfbüro ein

Vor mittlerweile fast vier Monaten wurde der erste CoWorking Space im Mondseeland, das Dorfbüro im Technologiezentrum eröffnet. Der Holzcube mit sechs Arbeitsplätzen wird seither mit großem Interesse getestet. Noch bis Ende September gibt es die Möglichkeit, sich kostenlos im Dorfbüro einzubuchen und dort zu arbeiten, um selbst hautnah zu erleben, was CoWorking ist und wie es sich anfühlt. Die vielen positiven Erfahrungsberichte der bisherigen Nutzer:innen bestätigen, dass diese Arbeitsform auch im ländlichen Raum höchst attraktiv ist.

Besonders für Frauen, ob selbständig oder angestellt, sind flexibel nutzbare Büroplätze oft optimal. Das Unternehmer-Dasein kann manchmal sehr einsam sein, hier bieten CoWorking-Spaces die Möglichkeit, Teil einer kreativen und herzlichen Community zu sein. Auch Mütter, die wieder ins Berufsleben einsteigen und weite Pendlerwege zumindest teilweise vermeiden wollen, können in Abstimmung mit dem Arbeitgeber einen Arbeitsplatz im Dorfbüro anmieten. Außerdem kommen die CoWorkerinnen in den Genuss, die Besprechungsräume des Technologiezentrums mit zu nutzen, die Dachterrasse zum Arbeiten oder Entspannen in den Pausen zu genießen oder auch das vielfältige Veranstaltungsprogramm, wie Yogaeinheiten, Schulungsprogramme oder Workshops zu besuchen.

Am 14. Oktober ab 15.00 Uhr laden wir alle interessierten Frauen sehr herzlich zu einem Austausch ins Dorfbüro ein. Dabei sollen die Besucherinnen einerseits den CoWorking Space kennenlernen und andererseits ihre Wünsche bezüglich Rahmenbedingungen und Veranstaltungen kund zu tun. Es soll aber vor allem ein netter Austausch zwischen Gleichgesinnten sein. CoWorkLand, ein Experte auf dem Gebiet CoWorking im ländlichen Raum, wird den Nachmittag begleiten. Ein Highlight werden bestimmt auch die Cocktails aus regionalen Naturpark-Produkten. Das Familienbundzentrum übernimmt an diesem Nachmittag die Kinderbetreuung in den Seminarräumen des Technologiezentrums Mondseeland.

Das Dorfbüro Mondseeland soll nicht nur ein Ort zum Arbeiten sein, es soll auch ein Ort der Begegnung und ein Ort der Ideen sein. Mit dem Projekt CoWorking Mondseeland soll für Frauen eine gute Möglichkeit geschaffen werden, Beruf und Familie besser vereinbaren zu können. Auch der Weg in die Selbständigkeit soll durch das kostengünstige Angebot und das Netzwerk der Community erleichtert werden. Unterstützt wird das Projekt durch eine LEADER-Förderung und den Gemeinden des Mondseelandes.

Infos: www.tz-mondseeland.at/coworking

Meet & Greet (c) LEADER-Region FUMO

Netzwerken auf der Dachterrasse des Dorfbüros © LEADER-Projekt FUMO



Roter Sonnenhut_Echinacea (c) Martina Gadermeier 2022

NATURNAHES GARTELN im Mondseeland – Tipps von den „Green Makes“

Der Sommer neigt sich schon wieder zu Ende und viele ziehen Resümee über die kleinen Erfolge, Freuden und Erträge aber vielleicht auch die diesjährigen Fails aus dem eigenen Garten, Hochbeet oder den Topfpflanzen auf Terrasse und Balkon. Auch kommt jetzt die Zeit, um sich Gedanken zu machen, was man dabei im nächsten Jahr ändern und verbessern möchte. Der beginnende Herbst ist außerdem die perfekte Pflanzzeit für die meisten Stauden und Gehölze!

Gleich zwei im Mondseeland wohnhafte Green Makes-Blogverfasserinnen haben sich in ihren Blogbeiträgen auf der Green Makes-Website dieser Thematik gewidmet: Die eigenen Fotos aus ihrem Garten zeigt Martina Gadermeier aus Tiefgraben und beschreibt dabei ihre Erfahrungen mit 10 klimafitten Sommerblühern, die im Mondseeland besonders gut gedeihen. Elisabeth Schlemper aus St. Lorenz erklärt, dass das naturnahe Garteln einhergeht mit dem „gelegentlichen Mut zum Nichts-Tun“. Und, neugierig geworden? Die Green Makes freuen sich auf viele Leser:innen und natürlich auch besonders über Erfahrungen, Tipps und Anmerkungen in der Kommentarfunktion: www.greenmakes.at/blog         

Was ist Green Makes?

Green Makes ist eine offene Community für alle Menschen im Mondseeland, die eine klimaneutrale Zukunft mitgestalten wollen, sei es privat oder beruflich. Ziel ist es, sich gegenseitig mit Nachhaltigkeitstipps, regionalen Einkaufsempfehlungen und Do-it-Yourself Anleitungen zu unterstützen. Auf www.greenmakes.at wird über die Erfahrungen berichtet und zu gemeinsamen Austausch-Möglichkeiten eingeladen. Denn eines steht fest: jede Veränderung zählt und wenn wir heute nichts ändern, ändert sich alles!

Einladung zum nächsten Stammtisch

Schaut vorbei beim 3. Green Makes-Stammtisch am Mittwoch, den 28. September 2022 von 19-21 Uhr im Restaurant Krone in Mondsee! Jede:r kann jederzeit kommen und wieder gehen, ganz unverbindlich und unkompliziert!

 Roter Sonnenhut_Echinacea (c) Martina Gadermeier 2022
Foto: Roter Sonnenhut / Echinacea, © Martina Gadermeier



Foto Postbus Shuttle_Auswahl 1_(c) Bio Bauernhof Mondsee

Das ERSTE Monat Postbus Shuttle Mondseeland – Eine ländliche Region FÄHRT JETZT ANDERS!

Am 1. August 2022 war es so weit! Mit einem Pressefrühstück als Auftakt startete das Postbus Shuttle Mondseeland in den 3-jährigen Betrieb – und das gleich mit ersten erfreulichen Zahlen! Ziel der 7 Gemeinden ist es, ihre Bewohner:innen und Gäste dazu zu bewegen, mal „anders zu fahren“!

Neben dem Effekt, den persönlichen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, Kosten des Zweitautos zu sparen und somit einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, bekommen auch wenig mobile Menschen die Chance, flexibel und unkompliziert in der Region unterwegs zu sein – sei es zum Einkaufen, zum Training, in das Gasthaus, zum Arzt, in die Musikschule, zum See oder, um Freunde zu besuchen.

Die Verantwortlichen des Postbus Shuttles berichten bereits von über 600 Fahrgästen, fast 300 Fahrten und einem durchschnittlichen Besetzungsgrad von über 2 Personen pro Fahrt, was als sehr positiv hervorgehoben werden kann, da wir im Vergleich zu ähnlichen Systemen in Österreich hinsichtlich der Statistik einen sehr guten Start hinlegen!

Das LEADER-Projekt „Fahr mal anders! – Mobilitätsmarketing im Mondseeland“ bezweckt genau dies, nämlich Menschen in der Region dazu zu bewegen, mal anders zu fahren. Daher gab es neben vielen Infoständen und Bewerbungen bei diversen Sommerfesten, Betrieben, Ärzten usw. auch einige medial wirksame Testfahrten. So berichteten beispielsweise Bgm. Hammerl und Dittlbacher aus St. Lorenz und Tiefgraben von ihrer Shuttlefahrt zum Gasthof Drachenwand, deutsche Urlaubsgäste von der Reise vom Hotel Prielbauer zum Hussenbauer und weiter zum Zug in Oberhofen am Irrsee, die Kinder und Betreuer:innen im Rahmen der Ferienwoche „Talentolino“ von ihrem Ausflug zum Abfallsammelzentrum oder Kollegen von LEADER und dem Regionalmanagement OÖ von der Probefahrt vom Dorfbüro zum Biobauernhof Aubauer!

Jetzt Fahrtgutscheine einlösen!

Für alle Nutzer:innen und alle, die es noch werden wollen, gibt es attraktive Anreize:

  • In den ersten drei Monaten fahren Besitzer:innen des KlimaTicket Österreich zum halben Fahrpreis
  • Gratis Fahrtgutscheine (insg. 50 Stück) können alle Bewohner:innen im Mondseeland noch bis Ende September 2022 einlösen mit folgendem Code: EW1JRYTH (pro Person 1x einlösbar in der Postbus Shuttle-App unter „Mein Profil“ -> „Wallet“ -> Aufladen mit Code)
  • Infos zum Postbus Shuttle:
    • Auf allen 7 Gemeindewebseiten
Foto Postbus Shuttle_Auswahl 1_(c) Bio Bauernhof Mondsee
Mit Öffis von Berlin ins Mondseeland © Bio Bauernhof Mondsee 2022 Postbus Shuttle_LEADER_RMOÖ (c) RMOÖ 2022_2
LEADER und RMOÖ-Probefahrt zum Biobauernhof Aubauer © RMOÖ 2022



296719694_4921714764601932_1591720025922942563_n

Regionale Naturpark-COCKTAILS beim DORFBÜRO – meet & greet Ende August

Am 31. AUGUST 2022 sind alle herzlich eingeladen zum MEET & GREET auf der DACHTERRASSE des DORFBÜROS -> Wir verköstigen euch mit REGIONALEN COCKTAILS! Bei Schönwetter heißt es dann Plaudern, Netzwerken und Kennlernen mit köstlichen Naturpark Bauernland-Kreationen wie dem „Bier Mojito„, „Apfel-Mocktail„, „Mosterol„, „Zwetschken-Prosecco-Smash“ u.v.m.!

Arbeiten und Urlauben lässt sich im Mondseeland wunderbar verbinden! Und zwar mit dem neuen Dorfbüro – einem stylischen Holz-Cube in traumhafter Natur, der als CoWorking-Space dient.

Der stylische Holzcube bietet auf 40 m² Fläche 6 Arbeitsplätze, High-Speed Internet und eine vollausgestattete Küche, sowie eine traumhafte Dachterrasse mitten im Grünen. Der CoWorking-Space eignet sich perfekt, wenn im Urlaub die Arbeit ruft und ein ruhiger Arbeitsplatz gefragt ist.

Mehr Informationen zum LEADER-PROJEKT „Pop-up Dorfbüro Mondseeland“: Das Dorfbüro Mondseeland – vielseitig, flexibel und naturnah – www.tz-mondseeland.at

Noch bis 30. September 2022 KOSTENLOSES TESTEN der flexiblen Arbeitsplätze im Dorfbüro nutzen!
Hier geht’s zur BUCHUNG:  tz-mondseeland.at/cowobooking



Postbus Shuttle

SHUTTLE im Einsatz für Ferienprogramm TALENTOLINO!

Schon kurz nach Start am 01.08.2022 tut sich so einiges beim Postbus Shuttle. Unter dem Motto: UPCYLCLING – Wir machen tolle Sachen aus Müll“ wurde im Rahmen des Ferienprogramms des Familienbundzentrums „Talentolino“ spannend und praxisnah ein nachhaltiger Gedanke an die Jüngsten unserer Gesellschaft vermittelt. Aus weggeworfenem Material neues machen und gestalten – das ist Upcycling, das ist der neue umweltbewusste Zeitgeist.

Unter anderem ging es auch zu einer spannenden Führung und die Kinder stellten sich dabei die Frage: Was passiert eigentlich mit dem ganzen Müll im Mondseeland im ASZ Mondsee? Um zum Abfallsammelzentrum zu gelangen, durften 15 Kinder plus Betreuer*innen unsere neue nachhaltige Mobilitätslösung im Nahverkehr testen. Große Begeisterung herrschte bei den Kindern, als sie das brandneue Postbus Shuttle vorfahren sahen. Jedes der Kinder wollte gerne als erstes in den geräumigen 9-Sitzer einsteigen. Los ging die Fahrt vor der Volksschule Tilo und binnen weniger Minuten waren die ersten 7 Kinder plus Betreuerin bequem und sicher am Eingang des Altstoffsammelzentrums angekommen. Ebenso schnell und unkompliziert gelangte die zweite Gruppe wenig später zu ihrer Führung zum Thema Abfallwirtschaft im Mondseeland und konnte die Zeit dort entspannt genießen – denn die Rückfahrt war ebenso schon gebucht und pünktlich und verlässlich bereit für den Rückweg!

ICH WÄR SO GERN EIN MÜLLIONÄR – FERIENBETREUUNGSWOCHE ZU UMWELTRELEVANTEN THEMEN

Der Nachhaltigkeitsgedanke stand im Vordergrund einer Kinderferienbetreuungswoche zum Thema Upcycling, welche vom Familienbundzentrum Mondseeland in Kooperation mit der KEM Mondseeland und dem Technologiezentrum durchgeführt wurde. Das Hauptziel dieser Woche war es, Kindern den richtigen Umgang mit Müll, nachhaltiges Handeln und das Recyclen näher zu bringen. Während der Woche wurde viel gebastelt und kaputte, nutzlose Gegenstände attraktiv gestaltet. Aus weggeworfenen Materialien können wahre Kunstwerke und einzigartige Produkte entstehen. Diese Meisterwerke wurden am Ende der Woche in Form einer Kunstaustellung Eltern und anderen Interessenten präsentiert. AUS ALT MACH NEU  galt auch den dutzenden Mistkübeln im Ort. Die Kinder bastelten Schmuck, Verzierungen und Plakate, mit denen sie die Mülleimer im Markt Mondsee verschönerten. Der Besuch im Altstoffsammelzentrum galt als Highlight der Woche. Es wurde viel Neues dazu gelernt, nicht nur von den Kindern, sondern auch das Wissen der Betreuer:innen wurde wieder aufgefrischt. Bereits zum dritten Mal wurde hier ein Kooperationsprojekt zwischen der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland, dem Technologiezentrum und dem Familienbundzentrum verwirklicht. Die Betreuungswochen mit Umweltschwerpunkt erfreuen sich großer Beliebtheit. Für Herbst gibt es bereits Pläne für weitere Kooperationen.

SHUTTLEFAHRT ZUM ASZ MONDSEE

Postbus Shuttle
(c) Sebastian Schneeweiß

KINDERBETREUUNGS-FERIENWOCHE

295967056_4911463165627092_1066876994334641291_n 296059642_4913991298707612_397295874249019071_n

296148768_4911462855627123_8881806134364477019_n 296150407_4913991008707641_24948107495765921_n (1) 296359401_4913991628707579_492084717258589372_n 296395796_4911463382293737_4714151166303774313_n

296442089_4911465935626815_2686693767513477593_n 296075222_4911463938960348_782140233807622395_n

(c) Michaela Ellmauer, Elisabeth Schlemper



_HPL5495_kl

POSTBUS SHUTTLE: Öffi-Angebot so einfach wie Pizza bestellen

     

Pressefrühstück zum Betriebsstart Postbus Shuttle Mondseeland, 1. August 2022, (c) ÖBB_Heidemarie Pleschko

(Mondsee, 01.08.2022) – Mit 1. August startet in sieben oberösterreichischen Gemeinden im Mondseeland das Postbus Shuttle und bringt 17.000 Einwohner:innen sowie auch Urlaubs- und Tagesgästen ein völlig neues Mobilitätsangebot.

Die Mobilitätsbedürfnisse ändern sich und die Menschen wollen immer flexibler und unabhängiger, gleichzeitig aber kostengünstig sowie klimafreundlich unterwegs sein – ob im Alltag oder Urlaub. Der Gedanke, ein eigenes Auto zu besitzen, verliert zunehmend an Bedeutung. Die Nachfrage bedarfsorientierter Services, die den vorhandenen öffentlichen Verkehr in ländlichen Regionen ergänzen und gleichzeitig Anbindungen schaffen steigt.

„Das Postbus Shuttle ist die clevere neue Mobilitätslösung für viele Wege, so günstig wie ein Öffi-Bus und so individuell wie der eigene PKW. Somit attraktiv für die Bevölkerung als auch für die Urlaubs- und Tagesgäste der Region“, sagt ÖBB Postbus Vorstand Alfred Loidl. „Per Klick sicher, günstig und durch geteilte Fahrten klimaschonend unterwegs sein. Genauso unkompliziert, wie man Filme und Musik jederzeit streamen kann oder Essen zugestellt bekommt, kann man das Postbus Shuttle jederzeit abrufen.“

„Mobilität neu denken. Diese Aufgabe kommt auf unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren zu. Mit dem Postbus-Shuttle hat sich die LEADER-Region Fuschlsee-Mondseeland als Vorbild-Region positioniert“, erklärt die Landesrätin der OÖ Regionen Michaela Langer-Weninger. Sie betont weiter: „Wieder einmal zeigt sich: „LEADER stößt im kleinen, große Veränderungen an und schafft Lebensqualität vor Ort.“

Bequem ans Ziel

Das Postbus Shuttle sorgt für öffentlichen Verkehrsanschluss, wo es noch keine Anbindung gibt. Der neue Mobilitätsdienst deckt die erste und letzte Meile erfolgreich ab und vernetzt nicht fußläufige Distanzen, die sonst mit dem PKW zurückgelegt werden müssen.

„Unser Ziel ist, öffentliche Mobilität für unsere Bürger:innen im ländlichen Raum attraktiv zu machen und eine klimafreundliche Alternative zum eigenen Zweitauto zu schaffen“, sagt Elisabeth Höllwarth-Kaiser, Bürgermeisterin von Oberhofen am Irrsee und Obfrau der LEADER-Region Fuschlsee-Mondseeland (FUMO) sowie des Vereins zur Regionalentwicklung Mondseeland (REGMO), der zugleich die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mondseeland beherbergt. Gemeinsam haben all diese Akteure das Projekt in der Region ins Rollen gebracht. „Der Shuttle sorgt beispielsweise für ein sicheres und bequemes Heimkommen unserer Bevölkerung, da er nach Bedarf per Klick gerufen wird und die Fahrgäste bis 300 m vor die Haustüre bringt. Speziell für unsere ältere Gesellschaft, die nicht die Möglichkeit hat oder einfach nicht mehr selbst mit dem PKW fahren möchte, bringt das neue On-Demand-Angebot nur Vorteile.“

“In den letzten Jahren ist die Nachfrage der öffentlichen Anreise sowohl bei Nächtigungs- als auch bei Tagesgästen sprunghaft angestiegen und hat diesen Sommer einen neuen Höhepunkt erreicht,“ ergänzt Thomas Ebner, Geschäftsführer Tourismusverband Mondsee-Irrsee. „Mit dem Postbus Shuttle haben unsere Gäste nunmehr die unkomplizierte Möglichkeit die letzte Meile der öffentlichen Anreise zu unseren Gastgeber:innen und Ausflugszielen abseits der Hauptverkehrsrouten zu überbrücken.“

Einfach, umweltschonend und günstig mit Willkommensangebot unterwegs

Gebucht wird das Postbus Shuttle vom Fahrgast selbst über eine App, die Postbus Shuttle-App. Genutzt wird es über ein dichtes Haltepunktenetzwerk mit rund 400 Haltepunkten, die in max. 300 Meter fußläufig erreichbar sind. Zusätzlich ist es möglich, direkt bei regionalen Partner:innen in der Region, wie Tourismusbetrieben, Ärzt:innen sowie Dienstleistungs- und Gastronomiebetrieben telefonisch zu buchen.

Der Fahrpreis ist kilometerabhängig und richtet sich nach dem Besetzungsgrad des Postbus Shuttles pro Fahrt – je mehr Personen mitfahren, umso günstiger wird die Fahrt pro Person. Als spezielles Willkommensangebot gibt´s das Postbus Shuttle für die ersten drei Monate für Besitzer:innen eines KlimaTickets zum halben Fahrpreis. Darüber hinaus ist das Postbus Shuttle in den Sommermonaten zu verstärkten Betriebszeiten täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr unterwegs.

Mondseeland: Sieben Gemeinden ermöglichen eine neue Mobilität für Bewohner:innen und Gäste der Region

Seit 2016 beschäftigen sich die Gemeinden intensiv mit dem Thema Zukunft der Mobilität in der bundeslandübergreifenden LEADER Region Fuschlsee-Mondseeland (FUMO), da in der Region ein stark zunehmendes Verkehrsaufkommen verzeichnet wird und die ländlichen Gemeinden teilweise eine mangelhafte öffentliche Erreichbarkeit aufweisen. Heute erhöhen die Covid-19-Pandemie, die Klimakrise und der Ukrainekrieg den politischen Handlungsdruck so stark wie nie zuvor. Umso erfreulicher, dass mit 1.8.2022 gemeindeübergreifend der gemeinsame Startschuss in eine neue, flächendeckende Mobilität im Mondseeland gelungen ist. Ein starkes Unterstützernetzwerk in der Region (FUMO, REGMO/Gemeinden, KEM Mondseeland, TVB Mondsee-Irrsee, regionale Mobilitätsexperten) und breite Zustimmung aus der Bevölkerung haben dies möglich gemacht. Der Postbus Shuttle Betrieb ist vorläufig für drei Jahre vorgesehen und durch die sieben Mondseelandgemeinden finanziert. Für die Sicherstellung des nachhaltigen Betriebs sollen Bund und Land noch mit ins Boot geholt werden.



Michi Foto

AUCH IM SOMMER WIRD GENETZWERKT – mehr als 20 Gleichgesinnte trafen sich im Dorfbüro!

Die GREEN MAKES und KEM Mondseeland luden zum 2. STAMMTISCH ein – und lockten viele Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen auf die Dachterrasse des Dorfbüros! Bei perfekten Bedingungen erfolgte ein spannender Austausch unter Gleichgesinnten. Die Teilnehmer:innen berichteten viel Interessantes über ihre bisher gesammelten Erfahrungen und Aktivitäten – hier ein kleiner Einblick: 

Einige Mitglieder der „KlimaWeitblick-Gruppe Thalgau“ erzählten von ihren Aktionen im Rahmen der „Klima-Challenge“ in Thalgau, den zahlreich besuchten Vortragsabenden und dem erfolgreichen Abschlussfest. Wir hörten von einem Nachhaltigkeitsblogger, Bemühungen im Tennengau rund um Energiegemeinschaften, dem Zusammenschluss von fast 100 Privatpersonen zu einer Gruppe mit dem Namen „Tomorrow“, welche sich regelmäßig treffen, um über Klimaschutz zu sprechen, über eine Upcyclerin aus Thalgau, die Projektgruppe „TETARE = TEilen TAuschen REparieren“, den 1. Unverpackt-Bus in Österreich „BRUNO“, welcher bald in einen Laden in Eugendorf umziehen wird und erfuhren von der noch jungen Plattform „no2nd.earth“ zur Bündelung von Veranstaltungsterminen rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz usw.

Die motivierten Stammtisch-Teilnehmer:innen sind sich einig: Verschiedene Klimaschutzaktivisten und -initiativen sollen sich künftig stärker vernetzen, zusammenarbeiten und grenzübergreifende Aktionen setzen! Nicht jeder/jede sollte sein eigenes Süppchen kochen müssen, denn gemeinsam profitieren wir alle mehr davon! Mit Unterstützung der Regionalentwicklungsakteure und Förderprogramme (Klima- und Energiemodellregion Mondseeland & Fuschlsee-Wolfgangsee, LEADER-Region FUMO…), welche in Zukunft ohnehin einen wesentlichen Fokus auf Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Mobilität und viele Nachhaltigkeitsthemen setzen, stehen auch starke, regionale Partner hinter den einzelnen Initiativen!

 michi 3 IMG-8187Michi Foto WhatsApp Image 2022-07-27 at 22.55.07 (1) WhatsApp Image 2022-07-27 at 22.55.07 Christina 3



P1000353_b

FAHR MAL ANDERS durchs Mondseeland!

„Fahr mal anders“ – unter diesem Motto startet die LEADER-Region FUMO ein neues Projekt, um klimafreundliche Mobilitätslösungen im Mondseeland aktiv zu bewerben. Denn die Mobilität stellt einen zentralen Faktor hinsichtlich unser aller Lebensqualität dar!

Die Mondseelandgemeinden engagieren sich für den Klimaschutz und wollen die Mobilitäts- und Energiewende gemeinsam mit den Regionalentwicklungsakteuren (LEADER-Region FUMO, KEM Mondseeland, Tourismusverband…) vorantreiben. Die Einführung des Postbus Shuttles ab 1.8.2022 als alternatives öffentliches Verkehrssystem und verschiedene Carsharing-Systeme im Mondseeland sollen bald der Bevölkerung den Umstieg auf eine klimafreundliche Mobilität leichter machen. Damit diese neuen Systeme auch gut angenommen werden, werden nun aktive Bewerbungs- und Marketingmaßnahmen gesetzt und temporäre Projektmitarbeiter:innen damit beauftragt.


Stefanie Mayrhauser (LEADER-Region FUMO, KEM Mondseeland) und Sebastian Schneeweiß (Projektmitarbeiter Mobilitätsmarketing) bewerben das Postbus Shuttle Mondseeland © Lisa Klinger

Projektmitarbeiter Sebastian stellt sich vor:

„Mein Name ist Sebastian Schneeweiß, ich bin 23 Jahre alt und studiere im 2. Semester Politik, Philosophie und Ökonomie an der Paris-Lodron Uni Salzburg. Geboren und aufgewachsen bin ich in Mondsee, das ist auch einer der Gründe, warum mir dieser Sommerjob besonders viel Freude macht. Das aktive Mitwirken an der Verbesserung der Mobilität hat natürlich einen besonderen Reiz. In meiner Zeit in Wien habe ich erst wirklich gemerkt, wie ein gut funktionierender ÖPNV das Leben einfach aber nachhaltig verbessern kann.

Wie Viele in meiner Generation sehe auch ich die Klimakrise als das größte Problem unserer Gesellschaft und bin daher immer offen für alternative C02-sparende Fortbewegungsmöglichkeiten. Meiner Meinung nach ist das Postbus Shuttle eine großartige Möglichkeit, diese zwei Ansichten sinnvoll zu kombinieren.

Wer mehr über das Postbus Shuttle oder meine Arbeit bei der Regionalentwicklung FUMO wissen möchte, kann mich gerne entweder per Mail: projekte@regionfumo.at oder telefonisch unter der 0677 64778616 kontaktieren.“