DER EINFACHE WEG, ENERGIE ZU SPAREN! – Nr. 3
Der einfache Weg, Energie zu sparen, Nr. 3
Heute einige Fakten zum Thema Wäsche waschen! -> Was denkt ihr, bringt mehr Vorteile? – Wäsche lufttrocknen zu lassen oder in den Trockner zu schmeißen?
Der einfache Weg, Energie zu sparen, Nr. 3
Heute einige Fakten zum Thema Wäsche waschen! -> Was denkt ihr, bringt mehr Vorteile? – Wäsche lufttrocknen zu lassen oder in den Trockner zu schmeißen?
Die angekündigte Solarpotentialanalyse für das Mondseeland ist vollbracht – und es sind tolle Daten und Ergebnisse entstanden! Die REGMO war Projektträger des gleichnamigen LEADER-Projektes und der erste Schritt ist nun abgeschlossen. Es folgen noch ein Folder für alle Gemeinden und eine Informationsveranstaltung im Oktober.
In einfachen Worten erklärt, kann man mit diesen Daten herausfinden, ob das eigene Gebäude oder Grundstück mit Sonnenstrahlung gesegnet ist oder eben nicht. Da die Sonnenenergie für unsere Zukunft entscheidend ist, wollen wir sie auch verstärkt nutzen. Mit diesen Daten sehe ich auf einen Blick, – ohne kompliziert Experten für diese Frage heranziehen zu müssen – ob ich über die persönliche Nutzung der Sonnenstrahlung als Erneuerbarer Energieträger weiter nachdenken kann.
Die Menge der bei mir eintreffenden Sonnenenergie ist abhängig von:
So funktioniert es:
Beispiel (Technologiezentrum Mondseeland):
Link zur Homepage des Landes OÖ und zu den Infos über das Solarpotential im Mondseeland:
http://www.doris.eu/themen/umwelt/clairisa.aspx#SolarpotentialMondseeland
Direkter Link zu den Daten:
Der einfache Weg, Energie zu sparen, Nr. 2
Heute gibt’s Teil 2 zum Thema Geschirr spülen! –> Wer siegt? Geschirrspülmaschine vs per Hand spülen
Die KEM Mondseeland war heute live vertreten im Freien Radio Salzkammergut gemeinsam mit Sabine Watzlik und Christian Hummelbrunner. „KEM man zam“ ist die Sendung zum Klimaschutz im FRS, initiiert und moderiert von Sabine Watzlik, KEM-Managerin der KEM Vöckla-Ager.
Stefanie Mayrhauser berichtete über die Modellregion im Allgemeinen, die Zusammenarbeit mit LEADER, das erfolgreiche Klimaschulenprojekt und den Masterplan „FUMObil-Zukunft der Mobilität“. Das Ganze wird begleitet mit passenden Songs und sogar einigen Interviews mit kleinen Klimaschutzexperten!
Die aktuelle Sendung kann gleich hier angehorcht werden: https://cba.fro.at/345523
Ab sofort gibt es eine neue Reihe von Energiespartipps der KEM Mondseeland ->
Nr. 1 – zum Thema Geschirr spülen!
Diesmal wird beantwortet, wie ihr den Geschirrspüler umweltfreundlich benutzt. Nächstes mal erfahrt ihr, ob mit der Hand abwaschen vielleicht doch energiesparender ist….
Aus alt mach neu: Upcycling-Workshop im Rahmen des Klimaschulenprojektes „3 für Klimaschutz“: Wastediving – Palettenmöbel – Autoreifenhocker – Fahrradklinik – Reifenwurm – Energie-Experimente – Spielzeug aus Müll – Hauben und Taschen aus alten T-Shirts – Tolle und abwechslungsreiche Projekttage in der Volksschule TILO!
Wie man Abfall richtig trennt, konnten die Kinder der VS TILO vergangene Woche im Altstoffsammelzentrum Mondseeland erfahren. Herr Kappes erklärte den Schülern auf beeindruckende Weise, was mit dem Müll aus ihrer Heimat passiert – vom Transport über die Trennung bis hin zur Wiederverwendung der Abfallgegenstände. Zum Beispiel erfuhren sie, dass das Füllmaterial ihrer Jacken eventuell aus recycelten PET-Flaschen besteht.
Das schöne Wetter nutzten die Kinder auch für eine Müllsammelaktion, die sie am Weg zum Altstoffsammelzentrum durchführten. Die gesammelten Gegenstände konnten anschließend beim Recyclinghof gleich entsorgt werden.
Als Ergänzung zu diesem interessanten Projekttag gab es im Anschluss eine kurze Betriebsbesichtigung bei der Firma Buchschartner. Dort konnten sich die Kinder mit einem erfrischendem Getränk stärken und die Heimreise nach einem spannenden Vormittag wieder antreten.
Ein großer Dank gilt dem Altstoffsammelzentrum Mondseeland und der Firma Buchschartner, die im Rahmen des Klimaschulenprojektes „3 für Klimaschutz“ einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung geleistet haben.
Wieder können wir über viele tolle Projekte und Aktivitäten berichten! Besonders betonen möchten wir die hilfsbereiten und tatkräftigen Unterstützer, ohne welche wir die Aktionen nicht gemeistert hätten.
Der Bezirksabfallverband Vöcklabruck ermöglicht den Volksschülern der TILO diese Woche noch einen spannenden Ausflug zum Abfallsammelzentrum Mondsee, passend zum Schwerpunkt Abfallwirtschaft. Auch dem Unternehmen „Buchschartner Entsorgung GmbH“ wird anschließend ein Besuch abgestattet. Die Themen Abfalltrennung, Recycling, Müllentsorgung und viele mehr stehen dabei im Vordergrund und die Kinder sollen einen Eindruck bekommen, was mit dem Abfall aus ihren eigenen vier Wänden bzw. ihrer Schule passiert. Fotos und Berichte über den Ausflug folgen noch!!
Für die UNESCO NMS und SMS Mondsee konnten von der Energie AG Strommessgeräte und Energie Sparbücher großzügig für die Kinder zur Verfügung gestellt werden. Diese sollen die Schüler und Lehrer dabei unterstützen, den Stromverbrauch von verschiedenen Elektrogeräten besser ins Gefühl zu bekommen und auch schriftlich festhalten zu können. Auch zuhause können sich die Kinder gemeinsam mit Geschwistern oder Eltern als Energiedetektive auf die Socken machen und Stromfresser aufspüren.
Einige Kinder der Volksschule TILO durften zum Schwerpunkt Abfallwirtschaft an einem Workshop teilhaben, der vom Klimabündnis durchgeführt wurde. „Quaxi und seine Freunde vom Seerosenteich“ waren wieder unterwegs und konnten die Schüler mit Umweltthemen auf kindgerechte Weise konfrontieren. Es ging um Bereiche wie Abfalltrennung und Abfallverwertung, welche spielerisch dargestellt wurden. Die Kinder halfen Quaxi und seinen Freunden, den verschmutzten Teich vom Abfall zu befreien und diesen dabei in der richtigen „Tonne“ zu entsorgen. Die Volksschüler lernten auf diese Weise Materialien kennen und übten, den Abfall richtig zu trennen, um die Umwelt sauber zu halten.
Endlich ist es soweit, für die Mondseelandgemeinden wird ein höchst interessanter Solarpotentialkataster erstellt – einmalig in Oberösterreich. Mit der REGMO als Projektträger konnte das LEADER-Projekt genehmigt und bei der Laserdata GmbH in Innsbruck in Auftrag gegeben werden. Die Daten geben Aufschluss darüber, welche Hausdächer und andere Flächen für Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen geeignet sind und welche nicht. Auch für Bürger und Bügerinnen, welche sich bis dato noch nie mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, soll auf vereinfachte Weise klar ersichtlich werden, welche Möglichkeiten sie haben.
Die komplexe Datenstruktur konnte vom Land OÖ bereitgestellt werden, die ersten Berechnungen (z.B. Gebäudeumringe, Solarberechnungen) laufen bereits. Das Projekt beinhaltet auch einen Folder zu diesem Thema mit entsprechenden Hinweisen auf die Ergebnisse sowie eine Info- und Beratungsveranstaltung.
Bisher konnten für das gesamte Bundesland Oberösterreich folgende flächenhaften Informationen über die Sonneneinstrahlung aus der DORIS interMAP ausgelesen werden. Eine direkte Auslegung auf das eigene Hausdach ist nur bedingt und sehr schwer möglich:
Ein Beispiel aus der Gemeinde Fuschl am See soll aufzeigen, welche Ergebnisse die Solarpotentialanalyse schließlich liefern wird:
Wir sind gespannt auf die vielseitigen Ergebnisse.
Die LEADER-Region FUMO und Klima- und Energiemodellregion Mondseeland luden zum Informationsabend „Mit Bürgerbeteiligung Energie entfalten“ ins Technologiezentrum Mondseeland ein. Dass dieses Thema für viele Bürgerinnen und Bürger Relevanz hat, zeigte sich beim Besuch der Veranstaltung. Bis auf den letzten Platz war der Veranstaltungsraum gefüllt.
Bürgerbeteiligungsmodelle, allen voran solche zur Finanzierung von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien, erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Mit Herbert Pötzlberger von der Energiegenossenschaft Region Eferding konnte ein Experte für diesen Abend gewonnen werden. Seine praktischen Erfahrungen und die ständige Erweiterung der Tätigkeitsfelder wie das Betreiben von Photovoltaik-Anlagen, Solaranlagen oder Carsharing Systemen begeisterten die zahlreich erschienenen Besucher.
Dieser Abend hat gezeigt, wie spannend Bürgerbeteiligung sein kann und wo man auch in der Region Fuschlsee Mondseeland anknüpfen kann.
Copyright © 2016-2023 www.dasmondseeland.at | Powered by WordPress | Design by Iceable Themes